Carvey Logo

Ist eine Dashcam im Auto sinnvoll?

Autor

Anna-Marie Wagner

Veröffentlicht

Dashcams sind auf deutschen Straßen auf dem Vormarsch. Sie filmen das Verkehrsgeschehen und liefern klare Beweise im Falle eines Unfalls. Aber lohnt sich eine Dashcam wirklich? Das erfährst du hier. 

Was ist eine Dashcam und wie funktioniert sie?

Dashcams sind kleine Kameras für das Auto, die entweder an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett montiert werden. Sie zeichnen kontinuierlich den Verkehr vor (und teilweise hinter) deinem Auto auf.

Funktionsweise:

  • Loop-Aufnahme: Kontinuierliche Videoaufnahme, alte Aufnahmen werden automatisch überschrieben.
  • G-Sensor: Speichert Unfälle oder Erschütterungen automatisch.
  • Smart Features: App-Steuerung, Cloud-Upload, KI-Analyse möglich.

Vorteile einer Dashcam

Dashcams sind mehr als nur Kameras; sie sind digitale Helfer für moderne Autofahrer.

VorteilWarum es zählt
Glasklare BeweislageObjektive Aufzeichnungen bei Unfällen
PräventionSichtbare Kameras fördern rücksichtsvolleres Fahren
TransparenzBesonders bei Firmenwagen stärkt Vertrauen
Digitaler KomfortEinfache Bedienung via App und Integration in digitale Abläufe

Rechtliche Regeln in Deutschland

Dashcams sind legal, aber nur unter strikten Bedingungen.

  • Datenschutz beachten: Daueraufzeichnungen sind verboten. Sie dürfen lediglich anlassbezogen filmen.
  • Persönliche Daten schützen: Nummernschilder und Gesichter dürfen nur bei berechtigtem Interesse gespeichert werden.
  • Gerichtliche Nutzung: Aufnahmen können als Beweis gelten, wenn sie datensparsam sind.
  • Bußgelder: Nichtbeachtung der DSGVO kann teuer werden.

Wir finden das
richtige Auto für dich.

Dashcams im Leasing- und Firmenfahrzeug

Leasingfahrzeug

Bei einem Leasingfahrzeug müssen Sie das Benutzen einer Dashcam mit Leasinggeber abklären. Die Montage ist zwar in der Regel meist erlaubt, die Kamera muss mit der Rückgabe entfernt bzw. die Daten darauf müssen gelöscht werden. 

Flottenfahrzeug

  • Sicherheitsplus: Dokumentiert Fahrten und unterstützt Unfallanalysen.
  • Transparenz: Fahrer informieren und Einverständnis einholen.
  • Versicherungsrabatte: In Deutschland bisher selten.

Kaufkriterien

FeatureEmpfehlung
AuflösungMindestens Full-HD für klare Bilder
Loop-FunktionÜberschreibt automatisch alte Aufnahmen
G-SensorSpeichert nur relevante Ereignisse
NachtsichtErfasst Verkehr auch bei Dunkelheit
Sichere MontageKein Sichtfeld blockieren, einfache Demontage
App & CloudOptional für digitalen Komfort, DSGVO-konform

Dashcams im Ausland

Die Vorschriften unterscheiden sich stark:

  • Schweiz: Erlaubt, solange Datenschutz gewahrt bleibt
  • Österreich: Sehr streng, Daueraufnahmen oft verboten
  • Frankreich: Legal, aber nicht öffentlich teilen
  • EU allgemein: Variiert, vor Fahrt informieren (DDPAI EU-Überblick)

Dashcam vs. Blitzer-App und & GPS-Tracker

  • Eine Blitzer-App warnt aktiv vor Geschwindigkeitskontrollen (in Deutschland verboten).
  • Ein GPS-Tracker (z. B. ein AirTag) zeigt die Fahrzeugposition an. 
  • Die Dashcam dokumentiert das Verkehrsgeschehen im Sichtfeld des Fahrers.

Dashcam: Pro und Contra

VorteilNachteil
Objektive Beweise bei UnfällenRechtliche Vorgaben & DSGVO beachten
Schutz vor falschen VorwürfenKeine Versicherungsrabatte aktuell
Einfache InstallationGenehmigungspflicht bei Leasingfahrzeugen
Moderne Technik & intuitive BedienungUnterschiedliche Regeln im Ausland

Ist eine Dashcam im Auto sinnvoll?

Eine Dashcam kann für moderne Autofahrer in Deutschland sinnvoll sein, besonders für Sicherheit, Transparenz und digitale Kontrolle. Der Schlüssel: Rechtliche und technische Vorgaben beachten, insbesondere bei Leasing- oder Firmenfahrzeugen.

Mit Carvey findest du digitale Beratung, passende Fahrzeuge und Hinweise zu datenschutzkonformer Technik – alles aus einer Hand.

Nervige
Autosuche?

Lass uns dir helfen!