Was ist besser ein Hybrid oder ein Plug-in-Hybrid?

Autor

Jannik Burkhardt

Veröffentlicht

Du überlegst, ob ein Hybrid oder ein Plug-in-Hybrid das richtige Auto für dich ist? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Ratgeber erklären wir dir klar und einfach die Unterschiede, zeigen dir die Vorteile und Nachteile beider Antriebsarten und helfen dir dabei herauszufinden, welches Antriebskonzept am besten zu deinem Lebensstil passt.

Der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid: einfach erklärt

Der wichtigste Unterschied zwischen einem Hybrid (HEV = Hybrid Electric Vehicle) und einem Plug-in-Hybrid (PHEV = Plug-in Hybrid Electric Vehicle) liegt in der Art, wie die Batterie geladen wird:

  • Hybrid (Voll-Hybrid): Die Batterie wird automatisch beim Fahren geladen – du brauchst keine Steckdose.
  • Plug-in-Hybrid: Du kannst (und solltest) die Batterie extern aufladen, z. B. zu Hause an einer Wallbox oder an öffentlichen Ladesäulen.

Was ist ein Hybrid? (HEV)

Ein Hybridfahrzeug kombiniert einen Verbrennungs- und einen Elektromotor. Der Akku ist kleiner und lädt sich durch Rekuperation beim Bremsen wieder auf. Du kannst nur kurze Strecken rein elektrisch fahren, dafür brauchst du aber keine Ladeinfrastruktur. Das macht den Hybrid besonders alltagstauglich für Stadtverkehr.

Vorteile des HEVs:

  • Keine Lademöglichkeit nötig
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Sparsam im Stadtverkehr
  • Einfaches Handling, besonders für Einsteiger

Nachteile des HEVs:

  • Nur wenige Kilometer rein elektrisch möglich
  • Weniger CO₂-Einsparung im Vergleich zum PHEV
  • Kaum Vorteile auf der Autobahn

Was ist ein Plug-in-Hybrid? (PHEV)

Der Plug-in-Hybrid hat eine größere Batterie, die du regelmäßig aufladen solltest. Damit kannst du tägliche Strecken elektrisch fahren – z. B. zur Arbeit, zum Einkaufen oder in die Schule. Bei längeren Fahrten übernimmt der Verbrennungsmotor.

Vorteile des PHEVs:

  • Lokales, emissionsfreies Fahren im Alltag
  • Sehr niedrige Betriebskosten bei regelmäßigem Laden
  • Ideal für Pendler mit kurzer Strecke und Lademöglichkeit
  • Kombination aus E-Mobilität und Reichweite eines Verbrenners

Nachteile des PHEVs:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Du brauchst eine Lademöglichkeit (idealerweise zu Hause)
  • Mehr Gewicht = höherer Verbrauch bei leerem Akku
  • Höherer Wartungsaufwand durch komplexe Technik

Hybrid oder Plug-in-Hybrid – was passt besser zu deinem Fahrverhalten?

Die richtige Wahl hängt stark davon ab, wie und wo du dein Auto nutzt. Hier ein paar typische Szenarien:

1. Du fährst täglich unter 50 km und hast eine Wallbox?

Plug-in-Hybrid: Perfekt für den Alltag – du kannst fast alles elektrisch fahren und sparst langfristig Kosten.

2. Du parkst an der Straße und hast keine Lademöglichkeit?

Hybrid: Ideal, wenn du unabhängig sein willst und trotzdem Kraftstoff sparen möchtest.

3. Du hast Kinder, brauchst Platz und fährst regelmäßig?

Beide Optionen möglich: Ein Plug-in-Hybrid-SUV ist ideal mit Lademöglichkeit, ein Hybrid die flexible Wahl bei kleinerem Budget.


ernest-ojeh-aEytUoE1Tkc-unsplash.webp

4. Du willst langfristig CO₂ sparen und bewusst fahren?

Plug-in-Hybrid: Bei regelmäßigem Laden ist er die nachhaltigere Option – auch wirtschaftlich über die Jahre.

Hybrid oder Plug-in-Hybrid was ist besser?

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage „Was ist besser? Ein Hybrid oder ein Plug-in-Hybrid?“ Die beste Lösung ist die, die zu deinem Fahrverhalten, deinen Möglichkeiten und deinen Zielen passt:

  • Ein HEV ist optimal, wenn du keine Lademöglichkeit hast und trotzdem Kraftstoff sparen möchtest.
  • Ein PHEV lohnt sich, wenn du regelmäßig laden kannst und deinen Alltag möglichst emissionsfrei gestalten willst.

Bei Carvey empfehlen dir nur Autos, die wirklich zu dir passen – transparent, datengestützt und unabhängig von Marken.