Carvey Logo

Was passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht umtausche?

Autor

Jannik Burkhardt

Veröffentlicht

Die Digitalisierung macht auch vor deinem Führerschein nicht halt. Bis spätestens 2033 müssen in Deutschland alle alten Führerscheine – egal ob graue oder rosa Papierdokumente oder die ersten Kartenformate – gegen den neuen, fälschungssicheren EU-Führerschein getauscht werden. Doch was passiert, wenn du diese Frist verpasst? Drohen Strafen, Fahrverbote oder sogar Probleme bei Leasing, Autokauf oder Versicherungen?

In diesem Beitrag erfährst du, welche Fristen für dich gelten, welche Risiken entstehen und wie du den Umtausch stressfrei erledigst.

Warum der Führerschein-Umtausch Pflicht ist

Die EU will einheitliche und fälschungssichere Führerscheine einführen. Alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Dokumente müssen deshalb in Deutschland schrittweise umgetauscht werden. Das betrifft Millionen Autofahrer – egal, ob Pkw, Motorrad oder Lkw.

Der Vorteil: Der neue Kartenführerschein ist kompakt, international lesbar und deutlich sicherer als die alten Papierformate.

Diese Fristen gelten für den Umtausch

Die Umtauschpflicht erfolgt gestaffelt; je nach Geburtsjahr oder Ausstellungsdatum:

FührerscheinartGeburtsjahr / AusstellungsdatumFrist UmtauschBesonderheiten
PapierführerscheinGeburtsjahr 1953–195819.01.2022Frist bereits abgelaufen
PapierführerscheinGeburtsjahr 1959–196419.01.2023
PapierführerscheinGeburtsjahr 1965–197019.01.2024
PapierführerscheinGeburtsjahr ab 197119.01.2025
Kartenführerschein (Scheckkarte)Ausgestellt 1999–200119.01.2026
Kartenführerschein (Scheckkarte)Ausgestellt 2002–200419.01.2027
Kartenführerschein (Scheckkarte)Ausgestellt 2005–201219.01.2033Letzte Umtauschfrist
EU-KartenführerscheinAb 19.01.2013Keine Umtauschpflicht, aber: gültig max. 15 Jahre, danach Neubeantragung (ohne Prüfung)

Was passiert, wenn du die Frist verpasst?

Viele Autofahrer fürchten, bei einem verpassten Termin ihre Fahrerlaubnis zu verlieren. Das ist ein Irrtum: Die Fahrerlaubnis bleibt gültig, nur das Dokument läuft ab.

In Deutschland bedeutet das: Du darfst weiterfahren, kannst aber deine Berechtigung bei Kontrollen nicht mehr wirksam nachweisen. Ergebnis: 10 Euro Verwarnungsgeld.

Deutlich schwerwiegender sind die indirekten Folgen:

  • Polizeikontrolle: Neben Verwarnungsgeld kann dir die Weiterfahrt untersagt werden.
  • Autokauf oder Leasing: Anbieter verlangen einen gültigen Führerschein für den Vertragsabschluss. Ohne aktuelles Dokument geht nichts.
  • Versicherung: Grundsätzlich bleibt der Schutz bestehen, aber bei einem Unfall drohen Nachfragen und Verzögerungen bei der Regulierung.
  • Carsharing & digitale Mobilität: Dienste wie Carsharing oder Auto-Abos prüfen den Führerschein digital. Ist er ungültig, wirst du abgelehnt oder gesperrt.
  • Ausland: Hier kann es ernst werden: Bußgelder, Fahrverbote oder Probleme bei Mietwagen sind möglich.

Wir finden das
richtige Auto für dich.

So läuft der Führerschein-Umtausch ab

Der Umtausch ist unkompliziert, wenn du dich vorbereitest. Hier findest du Tipps dafür:

  1. Antrag stellen: Online-Termin oder digitaler Upload sind in vielen Städten möglich.
  2. Unterlagen vorbereiten: Personalausweis, alten Führerschein und biometrisches Passfoto.
  3. Termin wahrnehmen: Vor Ort abgeben, Wartezeiten einplanen.
  4. Bearbeitungsdauer: Meist 2 bis 6 Wochen. Viele Behörden schicken den neuen Führerschein per Post.

Im Schnitt kostet der Umtausch etwa. 25 Euro.

Tipp: Prüfe frühzeitig die Kapazitäten deiner Behörde. Besonders kurz vor Fristablauf steigen die Wartezeiten deutlich.

Risiken für Autokauf, Leasing und Versicherung

Ein abgelaufener Führerschein kann dich mehr kosten als ein Verwarnungsgeld. Besonders beim digitalen Autokauf oder Leasing spielt das Dokument eine zentrale Rolle.

Beispiel: Du möchtest über eine Plattform wie Carvey ein Auto finanzieren oder leasen. Für die Identitätsprüfung musst du einen gültigen Führerschein hochladen. Ist dein Dokument nicht mehr gültig, wird der Vertrag blockiert – dein neues Auto lässt auf sich warten.

Auch Versicherungen können kritisch nachhaken. Zwar bleibt die Fahrerlaubnis gültig, doch im Schadensfall entstehen Verzögerungen, da zusätzliche Nachweise erforderlich sind.

Warum sich der frühe Umtausch lohnt

Der Umtausch ist kein komplizierter Prozess, aber entscheidend für reibungslose Mobilität. Wer rechtzeitig handelt, spart sich:

  • unnötige Verwarnungsgelder,
  • Ärger bei Polizeikontrollen,
  • Probleme beim Autokauf oder Leasing,
  • Verzögerungen im Schadensfall,
  • Stress bei Reisen ins Ausland.

Mit wenigen Klicks und etwas Vorbereitung ist dein Führerschein aktuell – und du kannst dich unbesorgt auf dein nächstes Auto oder deinen nächsten Urlaub konzentrieren.

Führerschein jetzt umtauschen und sicher fahren

Den Führerschein umzutauschen ist weit mehr als ein bürokratischer Akt. Er sorgt dafür, dass du jederzeit einen gültigen Nachweis deiner Fahrerlaubnis hast – ob bei der Polizei, bei der Versicherung oder bei digitalen Mobilitätsdiensten.

Warte nicht bis kurz vor Fristende: Plane den Umtausch frühzeitig ein, nutze die digitalen Services deiner Behörde und bleib jederzeit mobil.

Mit einem gültigen Führerschein bist du auf der sicheren Seite – für deinen Alltag, deine Reisen und deine nächste große Entscheidung beim Autokauf oder Leasing.

Nervige
Autosuche?

Lass uns dir helfen!

    Was passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht umtausche? | Carvey - Einfach. Dein Auto.