Carvey Logo

Welcher Kleinwagen hat den größten Kofferraum?

Autor

Anna-Marie Wagner

Veröffentlicht

Du suchst einen Kleinwagen für die Stadt, der über ausreichend Platz verfügt? Dann ist der Kofferraum der Schlüssel zu Alltagstauglichkeit. Egal ob Wocheneinkauf, Kinderwagen oder Wochenendtrip – das Ladevolumen entscheidet, wie flexibel du bist. In diesem Beitrag findest du die Rangliste der Kleinwagen mit dem größten Kofferraum in den Jahren 2024 und 2025, Tipps zur Auswahl sowie weitere Infos dazu.

Warum ist beim Kleinwagen der Kofferraum so wichtig?

Kleinwagen sind mit 3,7 bis 4,2 Metern Länge kompakt, günstig im Unterhalt und perfekt für die Stadt und Pendelstrecken. Doch kompakt heißt nicht mehr klein im Stauraum. Viele aktuelle Modelle bieten bis zu 400 Liter Kofferraum. Werte, die früher der Kompaktklasse vorbehalten waren.

Besonders praktisch sind flexible Rücksitzsysteme, niedrige Ladekanten und clevere Ablagefächer. So wird der Kleinwagen zum Alltagshelden für Singles, Paare und Familien.

Kofferraumvolumen richtig verstehen

Nicht jede Herstellerangabe ist direkt vergleichbar.

  • Normvolumen: Alltagswert mit aufgestellten Rücksitzen
  • Maximalvolumen: Ladevolumen bei umgeklappten Rücksitzen
  • Messmethoden: Meist VDA-Norm, Unterschiede durch Form & Höhe der Ladekante

Literzahlen sind nur ein Teil der Wahrheit. Wichtig sind auch Raumhöhe, Ladelänge und wie einfach sich Sitze umklappen lassen.

Wir finden das
richtige Auto für dich.

Die 9 Kleinwagen mit dem größten Kofferraum (2024/2025)

ModellKofferraum (Rücksitze oben)Max. Volumen (umgeklappt)Preis (ab)
Nissan Juke (Hybrid)422 lca. 30.000 €
Citroën C3 Aircross410 lca. 1.280 lca. 18.490 €
Seat Arona400 lca. 1.200 lca. 21.480 €
Skoda Fabia IV380 lca. 1.190 lca. 19.320 €
VW Taigo370 l1.281 lca. 22.375 €
Suzuki Vitara375 l1.120 lca. 28.000 €
Ford EcoSport356 l>1.200 lca. 27.000 €
VW Polo VI351 l1.125 lca. 19.900 €
Dacia Sandero328 l1.108 lca. 11.500 €

Welche Kofferraumgröße passt zu dir?

  • Einkäufe & Alltag: Modelle mit über 380 Litern wie Juke oder Arona. Hier passen locker Getränkekisten und den Wocheneinkauf in den Kofferraum.
  • Familien & Kinderwagen: Mit mindestens 370 Litern (z. B. Skoda Fabia, VW Taigo) bist du auch mit Kinderwagen flexibel unterwegs.
  • Hundetransport: Hier zählen Höhe und Breite. Aircross und Juke punkten mit niedriger Ladekante und großem Raumangebot.
  • Spontane Umzüge & Reisen: Viele Modelle bieten bei umgeklappten Rücksitzen über 1.000 Liter: Diese sind perfekt für Gepäck oder Sportausrüstung.

Extras, die im Alltag den Unterschied machen

  • Doppelte Ladeböden (z. B. Skoda Fabia, VW Polo)
  • Variable Rücksitzbank beim Citroën C3 Aircross
  • Seitliche Staufächer & Ablagen für Kleinteile

Preis-Leistung, Leasing & Unterhalt

  • Preis-Leistungs-Sieger: Dacia Sandero – ab ca. 11.500 € mit bis zu 1.108 Litern Maximalvolumen
  • Wertstabilität: VW Polo und Skoda Fabia sind besonders gefragt und daher auch im Leasing attraktiv
  • Leasingraten: Bereits ab ca. 139 €/Monat erhältlich
  • Unterhaltskosten: Dacia Sandero und Suzuki Vitara überzeugen mit niedrigen Fixkosten

Trends 2024/2025

  • SUV-inspirierte Kleinwagen wie Juke oder Taigo boomen
  • Assistenzsysteme & Infotainment sind Standard selbst in Basisversionen
  • Modellwechsel: Während der Ford EcoSport verschwindet, bleibt der Sandero Bestseller

Diese Kleinwagen sind wahre Platzwunder

  • Kofferraum-König: Nissan Juke (422 l)
  • Allrounder: Citroën C3 Aircross und Seat Arona bieten Top-Platz bei fairen Preisen
  • Budget-Held: Dacia Sandero mit viel Raum zum kleinen Preis
  • Bewährte Klassiker: VW Polo und Skoda Fabia als ausgewogene Allrounder

Dein nächster Schritt: Entscheide, welches Modell zu deinem Alltag passt. Ob Familienauto, Stadtheld oder Preis-Leistungs-Sieger. Mit Carvey findest du garantiert das passende Platzwunder.

Nervige
Autosuche?

Lass uns dir helfen!