Die Automobilbranche steht 2025 vor einem entscheidenden Wendepunkt. Nach Jahren kontinuierlich steigender Preise stellst du dir wahrscheinlich die brennende Frage: Werden die Autopreise 2025 endlich wieder sinken? Wie beeinflussen neue Marktteilnehmer, bahnbrechende Innovationen und sich wandelnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen?
In diesem Artikel erhältst du fundierte Antworten, präzise Prognosen und sofort umsetzbare Strategien, mit denen du im kommenden Jahr clever beim Autokauf sparen kannst. Dabei setzen wir auf maximale Transparenz, datenbasierte Fakten und praktische Lösungen, die perfekt zu deinen individuellen Bedürfnissen passen.
Warum die Preise zuletzt gestiegen sind
Von 2020 bis 2023 legten die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen stark zu. Ursachen waren unter anderem:
- Lieferengpässe bei Halbleitern und Bauteilen
- Steigende Rohstoffpreise und Inflation
- Hohe Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot
- Mangel an jungen Gebrauchtwagen
Seit 2024 ist eine erste Marktentspannung spürbar. 2025 könnte zur Wende werden.
Wie sich die Preise 2025 entwickeln könnten

Marktanalysen zeigen: Die Preise für Autos könnten 2025 erstmals wieder sinken; bei Neuwagen ebenso wie bei Gebrauchtwagen. Gründe dafür sind unter anderem:
- Neue Wettbewerber, insbesondere aus China
- Mehr verfügbare Fahrzeuge und stabilere Lieferketten
- Rabatte und Sonderaktionen etablierter Hersteller
- Rückläufige Inflation und sinkende Zinsen
- Verhaltenes Kaufverhalten auf Seiten der Kundschaft
Neuwagen: Konkurrenz und Rabatte bringen Bewegung
- Neuzulassungen sinken voraussichtlich auf rund 2,6 Millionen Fahrzeuge (rund -4,6 %)
- Hersteller setzen auf Preisnachlässe, Leasingangebote und flexible Finanzierung
- Besonders gefragt: E-Autos, Mildhybride und günstige Einstiegsmodelle
Tipp: Preisvergleichs-Plattformen helfen dabei, versteckte Rabatte zu erkennen und die besten Angebote zu finden.
Gebrauchtwagen: Entspannung durch wachsendes Angebot

- Seit 2023 sinken die Gebrauchtwagenpreise wieder leicht
- Für 2025 wird ein Anstieg der Besitzumschreibungen um ca. 3 % erwartet
- Diesel verlieren besonders stark an Wert, Benziner sind stabiler
- Junge Gebrauchte kommen verstärkt auf den Markt zurück
Das bedeutet, für 2025 gilt für Gebrauchtwagen: Mehr Auswahl sowie bessere Verhandlungsposition, besonders für flexible Käuferinnen und Käufer.
Antriebsarten im Vergleich: Wo lohnt sich der Einstieg?
Elektroautos
- Hersteller senken die Preise durch Aktionen und Rabatte
- Trotz sinkender staatlicher Förderung bleiben E-Autos attraktiv
- Gebrauchte E-Modelle sind vergleichsweise wertstabil
Diesel & Benziner
- Diesel verzeichnen die stärksten Preisrückgänge
- Benziner bleiben stabil – vor allem effiziente Kleinwagen und Hybride
Leasing & Finanzierung: Flexibilität gewinnt
- Trotz sinkender Preisdynamik bleiben die absoluten Fahrzeugpreise hoch
- Finanzierungsmodelle rücken stärker in den Fokus als früher
- Leasing bietet Vorteile wie Planungssicherheit und kurzfristige Anpassbarkeit
Autokauf 2025: So sparst du am meisten
- Preise digital vergleichen und regelmäßig beobachten
- Frühling und Herbst als typische Zeiträume für Sonderaktionen nutzen
- Neue Marken prüfen – oft günstiger bei ähnlicher Qualität
- Leasing prüfen, besonders bei Neuwagen oder E-Autos
- Flexible Verträge wählen, um auf Preisentwicklungen reagieren zu können
- Transparente Tools wie Carvey einsetzen, um Marktpreise objektiv einzuschätzen
Ausblick bis 2027
- Schnellere Innovationszyklen, vor allem bei E-Mobilität und Software
- Wachsende Angebotsvielfalt durch neue Marken und Modelle
- Preisniveau bleibt schwankend. Wer flexibel bleibt, kauft smarter
2025 eröffnet neue Chancen
Der Automarkt wird für Käuferinnen und Käufer wieder attraktiver. Mit neuen Wettbewerbern, besseren Konditionen und smarten Finanzierungsmodellen ergeben sich neue Möglichkeiten; ganz gleich, ob du einen Neuwagen, einen Gebrauchten oder ein E-Auto suchst.