Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch und seit Juli 2024 macht dir der Gesetzgeber den Umstieg noch leichter. Denn mit der neuen 20%-Regel für Elektrofahrzeuge erhältst du als Unternehmer oder Selbstständiger einen starken steuerlichen Hebel: eine Sofortabschreibung von 20 % der Nettoanschaffungskosten im ersten Jahr.
Das bringt dir nicht nur eine spürbare Steuerentlastung, sondern unmittelbar mehr Liquidität. Doch wie funktioniert die Regel genau? Für wen lohnt sie sich? Und worauf musst du achten, um das Maximum herauszuholen? Das erfährst du hier.
Was ist die 20%-Regel beim Autokauf?
Die 20%-Regel ist eine neue steuerliche Sonderabschreibung, die den gewerblichen Umstieg auf Elektromobilität beschleunigen soll. Du kannst beim Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs zusätzlich zur normalen jährlichen Abschreibung weitere 20 % des Netto-Kaufpreises sofort im Anschaffungsjahr geltend machen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Gilt für: Elektrofahrzeuge
- Zeitraum: Erstzulassung 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2028
- Berechtigt: Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler
- Vorteil: 20 % Sonderabschreibung im ersten Jahr
- Ausschluss: Leasingfahrzeuge
- Ziel: Sofortige finanzielle Entlastung & Förderung der E-Mobilität
Die 20%-Regel ist Teil des Investitionssof ortprogramms der Bundesregierung – ein klares Signal für klimafreundliche Firmenflotten.
Normalerweise schreibst du ein Firmenfahrzeug über sechs Jahre gleichmäßig ab – etwa 16,67 % pro Jahr. Die 20%-Regel ergänzt diese lineare Abschreibung um einen einmaligen Bonus von 20 % direkt im ersten Jahr.
Beispielrechnung: Dein Vorteil auf einen Blick
Angenommen, du kaufst ein E-Auto für 50.000 € netto.
| Szenario | Netto-Preis | Sonder-Afa | Lineare Afa (1. Jahr) | Summe 1. Jahr | Steuerersparnis* |
|---|---|---|---|---|---|
| Ohne 20%-Regel | 50.000 € | – | 8.333 € | 8.333 € | ca. 3.250 € |
| Mit 20%-Regel | 50.000 € | 10.000 € | 8.333 € | 18.333 € | ca. 7.150 € |
*Steuersatz-Beispiel 39 %
Dein Vorteil: Rund 4.000 € mehr Steuerersparnis im ersten Jahr. Das ist bares Geld, das sofort im Unternehmen bleibt.
Wir finden das
richtige Auto für dich.
Für wen lohnt sich die 20%-Regel besonders?
- Große Unternehmen: Durch den Kauf mehrerer Elektrofahrzeuge kannst du den Vorteil vervielfachen. Bei zehn Fahrzeugen à 50.000 € ergibt das 100.000 € Sonderabschreibung im ersten Jahr.
- Mittelständische Unternehmen: Ideal, um die Liquidität zu steigern und Investitionen besser zu planen.
- Solo-Selbstständige & Freiberufler: Perfekt, wenn du ein Firmenfahrzeug brauchst und deine Steuerlast im ersten Jahr senken möchtest.
- Start-ups: Gerade junge Unternehmen profitieren von der schnellen Liquiditätsentlastung – ein echtes Wachstumstool.
- Privatpersonen: Für sie gilt die 20%-Regel nicht. Sie können jedoch indirekt profitieren, etwa durch günstige Rückläufer aus Firmenflotten.
Kauf, Finanzierung oder Leasing: Was gilt?
Die 20%-Regel greift nur beim Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs, das dein Eigentum wird.
Warum Leasing ausgeschlossen ist
Beim Leasing wirst du nicht Eigentümer. Daher gibt es keine Abschreibung und somit keine 20%-Regel.
Finanzierung: volle Vorteile trotz Kredit
Wenn du kaufst und über die Bank finanzierst, bleibt der steuerliche Vorteil vollständig erhalten.
| Modell | Vorteil | Nachteil |
|---|---|---|
| Kauf | 20%-Regel nutzbar, sofortige Steuerersparnis, Eigentum | Höhere Anfangsinvestition |
| Leasing | Niedrige Anfangskosten, planbare Raten | Keine Sonderabschreibung |
Viele Unternehmen wechseln durch die neue Regel bewusst vom Leasing zum Kauf.
Übersicht: Steuerliche Vorteile für E-Autos (Stand 2025)
| Regelung | Geltungsbereich | Vorteil | Gültig bis | Zielgruppe |
|---|---|---|---|---|
| 20%-Regel | Elektroneuwagen (Kauf) | 20% Sonderabschreibung im 1. Jahr | 12/2028 | Unternehmen, Selbständige |
| 0,25%-Regel | E-Dienstwagen bis 100.000 € | Nur 0,25 % geldwerter Vorteil | 12/2028 | Angestellte, Firmen |
| Lineare Abschreibung | Alle betrieblich genutzten Kfz | 6 Jahre (16,67 % pro Jahr) | laufend | Unternehmen/Selbständige |
Tipps für die praktische Umsetzung
- Achte auf das richtige Datum
- Entscheidend ist die Erstzulassung ab dem 1. Juli 2024 – nicht das Kaufdatum.
- Hallte die Dokumentation komplett. Dafür brauchst du unter anderem:
- Kaufvertrag
- Fahrzeugschein & -brief
- Nachweise der betrieblichen Nutzung
- Infos zu Förderungen
- Steuerplanung intelligent nutzen. Überlege dafür z. B.:
- In welchem Geschäftsjahr ist die Abschreibung am wertvollsten?
- Wie wirkt sich der Soforteffekt auf deine Liquidität aus?
- Kombiniere Förderungen
- Die 20%-Regel lässt sich oft mit Dienstwagen-Regelungen wie der 0,25%-Regel kombinieren.
EU-Vergleich: Deutschlands besonderer E-Mobilitätsvorteil
Die Sofortabschreibung von 20 % macht Deutschland innerhalb der EU einzigartig. Kein anderes großes EU-Land bietet derzeit eine ähnlich großzügige, sofort wirksame steuerliche Entlastung für gewerbliche E-Mobilität.
Das ist sowohl für nationale Unternehmen als auch für internationale Flottenbetreiber ein starkes Argument für den deutschen Markt.
Die 20%-Regel ist ein echter Gamechanger
Die neue 20%-Sonderabschreibung bietet dir eine einmalige Chance, den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug finanziell attraktiv zu gestalten. Sofortige Steuerentlastung, mehr Liquidität und eine nachhaltige Unternehmensstrategie: All das macht die Regelung zu einem starken Argument für den Kauf eines Elektroautos.
Wenn du deine Firmenflotte modernisieren möchtest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt: Die Regel gilt bis Ende 2028, aber Fahrzeuge haben oft lange Lieferzeiten. Wer früh plant, profitiert stärker.
Nervige
Autosuche?
Lass uns dir helfen!




